KONZERTE

Unser nächstes Konzertprojekt

Der Stern von Bethlehem

von Friedrich Kiel (1821 - 1885)

Samstag, 22. November 2025        19 Uhr         Evang. Kirche Heiden
Sonntag, 23. November 2025        17 Uhr          Evang. Kirche Arbon

… und der Welt wurde Licht gebracht!

Friedrich Kiel (1821 – 1885) wird auch als «Wittgensteiner Brahms» oder als «moderner Bach» bezeichnet. Mit seinem an der barocken und klassischen Tradition orientierten Schaffen nimmt er eine eigene Stellung in seiner Zeit ein.

Der Stern von Bethlehem ist ein kaum aufgeführtes, künstlerisch herausragendes Oratorium der deutschen Romantik. Der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt geblieben, zeichnet es sich durch lyrische Melodien, thematische Tiefe, klangliche Intensität, musikalische Gestaltung und harmonischen Reichtum aus. Die Aufführung dieser Rarität und die Adaptation der Orchestermusik für Orgel machen ein bedeutendes Werk romantischer Kirchenmusik wieder erlebbar.

Die Weihnachtslieder op. 8 von Peter Cornelius (1824 – 1874) wurden insbesondere durch das innige Lied «Drei Kön’ge wandern aus Morgenland» mit dem Choral «Wie schön leuchtet der Morgenstern» bekannt. Tiefe und dramatische Stimmungen entfalten sich. In Verbindung mit Orgelimprovisationen ergänzen sie den Abend.

Mezzosopran  Anja Powischer
Tenor Christof Breitenmoser
Orgel Simon Menges
Chor Konzertchor Ostschweiz
Leitung Uwe Münch

Tickets: CHF 30.- / Auszubildende und Kinder gratis

Tickets können über das Bestellformular, über den QR-Code auf dem Flyer, über die Emailadresse konzertchor-ostschweiz@hispeed.ch oder unter der Telefonnummer 071 841 91 13 bestellt werden. 

Abendkasse: 1 Stunde vor Konzertbeginn, bar oder Twint

unser letztes konzert

korr_signatur_whatsapp

Mit freundlicher Erlaubnis von felix. die zeitung 

Judas Maccabaeus

von Georg Friedrich Händel

Der Konzertchor Ostschweiz präsentierte zusammen mit dem Chor der Berufsfachschule für Musik Mittelfranken (D) das gewaltige Werk aus dem englischen Barock.

Samstag, 17. Mai 2025 um 19.00 Uhr Evang. Kirche Heiligkreuz St. Gallen
Sonntag, 18. Mai, 2025 um 17.00 Uhr Evang. Kirche Romanshorn

ChöreKonzertchor Ostschweiz
Chor der Berufsfachschule für Musik Mittelfranken
Dinkelsbühl D
BarockorchesterLa Banda
SopranAnna Gschwend
SprecherMatthias Flückiger
LeitungUwe Münch

frühere konzerte bis september 2024

Samstag, 21. September 2024, 19.00 Uhr, Kulturforum Amriswil
Sonntag, 22. September 2024, 17.00 Uhr, Evang Kirche Teufen AR

Musik  verwandelt
CHOR
– FLÖTE – MARIMBA
Duo Carman Inez Ellmann, Marimbaphon
Martina Jucker, Flöte
Chor Konzertchor Ostschweiz
Leitung David Bertschinger
Moderation Boglàrka Horvàth
Der Text der Moderation ist mit diesem Link einsehbar.
Musik  verwandelt
CHOR
– FLÖTE – MARIMBA
Duo Carman Inez Ellmann, Marimbaphon
Martina Jucker, Flöte
Chor Konzertchor Ostschweiz
Leitung David Bertschinger
Moderation Boglàrka Horvàth
Der Text der Moderation ist mit diesem Link einsehbar.
Der Konzertchor mit dem Duo Carman in voller Aktion. 
Fotografiert am Konzert vom 22. September 2024 in der evang. Kirche Teufen AR
Musik  verwandelt
CHOR
– FLÖTE – MARIMBA

Der Konzertchor Ostschweiz präsentiert zusammen mit dem Duo Carman (Flöte und Marimbaphon) Werke aus der Romantik und der Moderne in neuen Hörerlebnissen.

Fanny Hensel-Mendelssohn
(1805–1847)

Fünf Lieder:
Der Abend, Schilflied, Lockung, O Herbst, Abschied
für Chor und Marimba
Claude Debussy (1862–1918) Clair de Lune und The little Black
für Flöte und Marimba
Frédéric Bolli (* 1953)

Wandelnd im Schlosspark
Sechzehn Haiku, 2010 (Texte Lili Keller *1942)
für Chor, Flöte und Marimba

Frédéric Bolli (* 1953) Die Carman-Variationen
für Flöte und Marimba (Uraufführung)
Wolfgang Elger (* 1932) Fünf Variationen über Ein Männlein steht im Walde
für Chor a capella
Astor Piazzolla (1921–1992) Bordel 1900 aus L’histoire du Tango
für Flöte und Marimba
Inez Ellmann Choral
für Chor, Flöte und Marimba
Uli Führe (* 1957) Ein Männlein steht im Walde
für Chor, Flöte und Marimba

Franz Schubert
WINTERREISE

in einer Fassung für Bariton, Chor und Klavier

Die Winterreise op. 89 von Franz Schubert (1797-1828) zählt zu den bekanntesten Liederzyklen des 19. Jahrhunderts und gilt als Höhepunkt des romantischen Kunstliedschaffens.

Die Lieder basieren ausschliesslich auf Gedichten von Wilhelm Müller (1794-1824). Schubert setzt die gedichteten Bilder Müllers um in sprechende Klänge und schafft so grossartige musikalische Bilder.

In der Bearbeitung durch Gregor Meyer stellt sich der Konzertchor Ostschweiz bei neun der 24 Lieder an die Seite des Solisten und begleitet in stilistisch vielfältigen und atmosphärisch dichten Chören den einsamen Wanderer auf seiner Reise durch Eis und Schnee.

Samstag, 10. Februar 2024, 19.00 Uhr Evang. Kirche Arbon
Sonntag, 11. Februar 2024, 17.00 Uhr Evang. Kirche Rotmonten, St. Gallen

Bariton           Tobias Wicky
Klavier            Hans Adolfsen
Chor               Konzertchor Ostschweiz
Leitung           David Bertschinger

Rückblick auf die Konzerte 2023

Frühlingskonzert

Wir sangen das einzige grössere geistliche Werk Faurés in der Fassung für Chor, 2 Solo-Stimmen und Orgel. Ergänzt wurde das gut halbstündige Requiem mit romantischer Orgel- und Vokalmusik.

 

Johannes Brahms

Orgel-Choralvorspiel O Welt, ich muss dich lassen und zwei Lieder aus Vier ernste Gesänge für Bariton
Johann Sebastian Bach Choral O Welt, ich muss dich lassen
Josef Gabriel Rheinberger Abschied, aus 3 Duette für Sopran und Bariton
Camille
Saint-Saëns
Benedictus, aus Cinq Duos réligieux für Sopran und Bariton
Gabriel Fauré Après un rêve und En Prière, zwei Lieder für Sopran
Gabriel Fauré Requiem op. 48
Samstag 18. März 2023, 17 Uhr Kath. Kirche Oberegg AI
Sonntag 19. März 2023, 17 Uhr Evang. Kirche Arbon (im Rahmen der Bergli-Serenade)

Sopran                     Sybille Diethelm
Bariton                    Samuel Zünd
Orgel/Klavier         Simon Menges
Chor                         Konzertchor Ostschweiz
Leitung                    David Bertschinger

Gemeinschaftskonzert mit dem Fürstenland Chor Gossau

Mozart meets Tango

Tönt verwegen?
Ja, denn wir gehen neue Wege und stellen der Tango-Messe von Martín Palmeri einige musikalische Perlen von Wolfgang Amadeus Mozart gegenüber. Schon Mozart war offen für neue Einflüsse und traf durch seine oft volksnahe Melodik das Herz der Zuhörerinnen und Zuhörer. Auch der zeitgenössische Komponist Palmeri baut eine grosse Brücke zwischen den Kontinenten: Er führt im lateinischen Messetext klassisch-romantische Musik und argentinische Tangoklänge zusammen.

Zusammen mit dem Fürstenlandchor Gossau bringen wir Werke von zwei höchst unterschiedlichen Komponisten zur Aufführung, die aber durch ihre geistlichen, lateinisch-liturgischen Texte miteinander verbunden sind: Die Misa Tango des Argentiniers Martín Palmeri steht mit ihrer dramatisch-sinnlichen Tonsprache des Tangos den eleganten Klängen der Wiener Klassik gegenüber.

Martín Palmeri
*1965

Misa a Buenos Aires (Misatango)
Wolfgang Amadeus
Mozart
1756–1791
Te Deum laudamus KV 141
Alma Dei creatoris KV 277
Ave verum corpus KV 618
Inter natos mulierum KV 72
Agnus Dei (Krönungsmesse) KV 317
Sonntag  5. November 2023
17 Uhr
Andreaskirche Gossau
Samstag 11. November 2023
19 Uhr
Evang. Kirche Teufen
Sonntag 12. November 2023
17 Uhr
Presswerk Arbon

Mezzosopran         Anja Powischer
Bandoneon             Roland Senft
Klavier                     Dario Canal
Orchester               Ensemble ü1750
Chor                         Fürstenland Chor Gossau und Konzertchor Ostschweiz
Leitung                   Guido Helbling und David Bertschinger

Eintrittspreise Erwachsene Fr. 30.– / Kinder und Jugendliche gratis, keine nummerierten Plätze
Vorverkauf konzertchor-ostschweiz@hispeed.ch  |  071 841 91 13 oder in der Apotheke in Gossau
Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn